Bierreise durch Norwegen: Ein Einblick in die Magie der Mikrobrauereien

four-beers
Pixabay

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Weinurlaub in Frankreich oder Italien zu machen? Nun, vielleicht müssen Sie für einen aufregenden Urlaub gar nicht so weit reisen. In Norwegen können Sie sich auf eine Bierreise begeben und in die magische Welt der norwegischen Mikrobrauereien und die Kunst des Brauens eintauchen. Egal, ob Sie ein Bierkenner oder einfach nur neugierig sind, Norwegen bietet Qualitätsbiere, die Besuchern einen Einblick in die Welt der authentischen norwegischen Bierherstellung bieten.

Reiseziele von Nord nach Süd

Um einen Einblick in die norwegische Bierkunst zu gewinnen, ist der Besuch eines der vielen Essens- und Getränkefestivals im ganzen Land eine der besten Möglichkeiten. Hier können Sie verschiedene Biersorten aus Mikrobrauereien der Region probieren. Mat*Larm in Oslo, Bryggerifestivalen in Trondheim, Øygarden Drink Festival in Bergen und Rogaland Beer Festival in Stavanger sind hervorragende Beispiele. Wenn Sie nach Spitzbergen reisen, können Sie auch am nördlichsten Essens- und Getränkefestival der Welt teilnehmen, Smak Svalbard.

Um jede Mikrobrauerei näher kennenzulernen, haben wir eine unvollständige Liste einiger der beliebtesten Mikrobrauereien in Norwegen zusammengestellt. Bedenken Sie, dass viele weitere in kleinem Maßstab betrieben werden und jedes Jahr neue Mikrobrauereien entstehen:
 

  • Brauerei Kinn – Florø
  • Brauerei Ølve på Egge – Steinkjer
  • Brauerei Ægir – Flåm
  • Brauerei Inderøy – Inderøy
  • Brauerei Små Vesen – Aurdal
  • Brauerei Troll – Liabygda, Sunnmøre
  • >Nøgne Ø – Grimstad

  • Haandbryggeriet – Drammen
  • Lofotpils – Svolvær
  • Trodhjem Mikrobrauerei – Trondheim
  • Oslo Mikrobrauerei – Oslo
  • Klostergården Handwerksbrauerei – Frosta
  • Tromsø Mikrobrauerei – Tromsø
  • Bryggeriet Frøya – Dyrvik
  • Skifjorden Brauerei, Hyllestad

 

Mikrobrauerei
Pixabay

Mikrobrauereien besuchen

Eine Mikrobrauerei ist per Definition eine kleine Brauerei, die bei ihrer Produktion handwerkliche Traditionen in den Vordergrund stellt. In Mikrobrauereien, die oft als Handwerksbrauereien bezeichnet werden, gibt es nur minimale Automatisierung und Industrialisierung. Mikrobrauereien verlassen sich auf Handwerkskunst und Kunstfertigkeit, um aufregende Aromen zu vereinen, und stellen sicher, dass jede von ihnen ihre eigenen, sorgfältig zusammengestellten Spezialitäten in kleinem Maßstab herstellt.

Die meisten Mikrobrauereien bieten Führungen durch ihre Kleinbrauereien an. So können Bierliebhaber und alle, die sich für nachhaltige Produktion interessieren, einen Blick hinter die Kulissen werfen und sehen, wie Norwegens beste Biere hergestellt werden. Bei einem Besuch in einer Mikrobrauerei in Norwegen können Sie Brauer bei der Arbeit beobachten, etwas über verschiedene Biersorten erfahren und ein Verständnis dafür entwickeln, wie wichtig es ist, die Braukunst zu bewahren. Ein Besuch in einer der vielen Mikrobrauereien Norwegens ist lehrreich, unterhaltsam und eine großartige Aktivität während eines Urlaubs oder wenn Sie in Ihrer eigenen Stadt etwas Neues suchen.

Bierverkostung: gesellig, lehrreich und aufregend

Vergessen Sie bei einer Führung durch eine Mikrobrauerei nicht die Bierverkostung. Brauereien organisieren Bierverkostungen, bei denen Sie neue, aufregende Geschmacksrichtungen kennenlernen, die Sie sonst nirgendwo finden. Sie genießen nicht nur die Zeit mit Freunden, Familie oder Bekannten, sondern lernen auch alles, was Sie noch nicht über Bier wussten. Bei Bierverkostungen in Mikrobrauereien werden normalerweise zwischen drei und zwölf verschiedene Biersorten verkostet. Sie erfahren mehr über ihre Unterscheidungsmerkmale, die verwendeten Zutaten und die Arten von Lebensmitteln, die gut zu jedem Bier passen.

Denken Sie daran, bei der Bierverkostung die sieben S zu beachten, um das bestmögliche Erlebnis zu haben. Bierexperten befürworten dieses Konzept und schwören auf diese Methode, um das Bier wirklich zu schmecken. Die sieben S stehen für Sehen, Schwenken, Riechen, Nippen, Schwenken, Schlucken, Genießen. Fragen Sie, ob die Mikrobrauerei diese sieben S ausführlich erklären kann, um eine gute Einführung zu bieten – und beeindrucken Sie hoffentlich die Gesellschaft, die Sie zur Bierverkostung eingeladen haben! Wenn Sie bereits überdurchschnittlich an Bier interessiert sind, bieten viele Mikrobrauereien auch Bierkurse an. Sie können die Mikrobrauerei in Ihrer Nähe kontaktieren, um herauszufinden, was sie anbietet.

beers
Pixabay

Einzigartige Biersorten: echt norwegisch

Das Spannende an Mikrobrauereien ist, dass sie ihre eigenen einzigartigen Biersorten kreieren. Da immer mehr Mikrobrauereien entstanden und die Norweger ein Interesse daran entwickelt haben, verschiedene Biersorten auszuprobieren, finden wir mehr norwegische Zutaten in Bier als je zuvor. Kombinationen, die ein einzelnes Bier in ein Geschmackserlebnis verwandeln, haben die Norweger neugierig auf Bier gemacht, anstatt sich an einfache Pilsner zu halten. Typische norwegische Zutaten in lokal gebrautem Bier reichen von in Norwegen produzierter Hefe und Malz bis hin zu experimentellen Zutaten wie Wacholderzweigen, Kirschen und Rhabarber.

Mehrere Mikrobrauereien bieten normalerweise eine Auswahl der klassischsten Sorten an, aber viele versuchen auch, ihr ganz eigenes, einzigartiges Bier zu kreieren. Bryggeriet Frøya bietet beispielsweise sein einzigartiges Alrune Mild Ale an, das zu 50 % aus Karottenbrei hergestellt wird, der sonst aufgrund seines seltsamen Aussehens im Lebensmittelabfall landen würde. Klostergården bietet Devil’s Apron Stout Svart an, das mit Zuckertang und Meerwasser gebraut wird, um zusätzliche Süße und Malzgeschmack zu verleihen. Es hat auch einen ausgeprägten Lakritzgeschmack. Die Kinn-Brauerei bietet sowohl ein saures Fruchtbier mit norwegischen Preiselbeeren als auch ein frisches Bier mit norwegischen Himbeeren an. Die Skifjorden-Brauerei hat Littavkvart kreiert, eine gute Kombination für Bier- und Apfelweinliebhaber. Es besteht zu 70 % aus norwegischen Äpfeln und zu 30 % aus Malz und ist somit ein echtes norwegisches Apfelweinbier, das für die meisten geeignet ist!
Kombination von Speisen und Bier: Was passt zu was?

Bier wird oft mit Nachtleben und Festen in Verbindung gebracht, aber die richtige Biersorte zu einer Mahlzeit kann das Geschmackserlebnis deutlich verbessern. Vergessen Sie ein einfaches Pilsner und experimentieren Sie, um bei Ihrem nächsten großen Essen mit Familie oder Freunden ein Fest für die Sinne zu kreieren. Hier sind einige gute Ausgangspunkte für die Kombination von Bier mit traditionellen norwegischen Gerichten:
 

  • Lammeintopf (Fårikål): Selbst das einfache Gericht Lammeintopf kann neue Höhen erreichen, wenn es mit einem Ale oder Porter kombiniert wird.
  • Lutefisk: Für den traditionellen Lutefisk eignet sich am besten ein fruchtiges Bier. Probieren Sie Weizenbier, Saison oder Witbier, da diese einen mittleren bis hohen Alkoholgehalt und viel Kohlensäure haben.
  • Rentier: Rentier passt gut zu norwegischem Bockbier, das für seinen reichen Geschmack bekannt ist. Normalerweise sind Wildfleisch und Bockbier eine perfekte Kombination, aber da Rentierfleisch oft süßer ist als anderes Wildfleisch, kann auch ein dunkles Klosterbier geeignet sein.
  • Pinnekjøtt (gesalzene und getrocknete Hammelrippen): Das salzige Pinnekjøtt passt gut zu norwegischem dunklem Weihnachtsbier. Wenn Sie etwas Süßeres möchten, um die Salzigkeit auszugleichen, kann auch ein norwegischer Craft-Cider gut funktionieren.

 
hop-in-hand
Pixabay

Kulturelle Bedeutung und Nachhaltigkeit

Speisen und Getränke aus lokaler Produktion sind ein Schwerpunkt des nachhaltigen Tourismus, und vielleicht ist das der Grund, warum sich Mikrobrauereien in Norwegen so hervorgetan haben. Mikrobrauereien bieten lokal gebrautes Bier mit Zutaten aus der Umgebung an. Dadurch kann die Tourismusbranche ihren CO2-Fußabdruck minimieren und den Besuchern einzigartige Biere bieten, die es anderswo nicht gibt. Mikrobrauereien tragen zum Brauen im Mikromaßstab bei, was der Umwelt und den lokalen Gemeinden zugutekommt. Vor Jahrhunderten, als es noch keine Geschäfte gab, genossen die Norweger lokal gebrautes Bier und Wein. Dies ist in vielerlei Hinsicht eine Rückkehr zu unseren Wurzeln, und viele norwegische Städte und Dörfer haben sich in Sachen nachhaltiger Lebensmittel und Getränke hervorgetan.

Jetzt sind Sie dran

Das Bierhandwerk ist faszinierend für diejenigen, die neugierig genug sind, es zu erkunden. In Norwegen brauen zahlreiche erfahrene Handwerker Spezialbiere, die Sie anderswo nicht finden. Für ein perfektes Erlebnis während eines Glamping- oder Hotelurlaubs in Norwegen sollten Sie nicht vergessen, eine der vielen Mikrobrauereien zu besuchen. Es ist eine Brauarbeit aus Liebe, jede bietet eine einladende Atmosphäre und Qualitätsbiere, die auf Ihren Gaumen warten.

1 - Bierreise durch Norwegen: Ein Einblick in die Magie der Mikrobrauereien